Urvertrauen

Urvertrauen
Ur|ver|trau|en 〈n.; -s; unz.; Psych.〉 im Säuglingsalter entwickeltes natürliches Vertrauen des Menschen zur Umwelt

* * *

Ur|ver|trau|en, das; -s (Psychol.):
aus der engen Mutter-Kind-Beziehung im Säuglingsalter hervorgegangenes natürliches Vertrauen des Menschen zu seiner Umwelt.

* * *

Urvertrauen,
 
von E. H. Erikson (1950) eingeführte Bezeichnung für das Vertrauen, das Kinder in den ersten Lebensmonaten bei positiven familiären Bedingungen, insbesondere ihnen zugewandten Bezugspersonen, gegenüber ihrer Umwelt entwickeln. Psychoanalytischen Annahmen zufolge können negative Faktoren (ungünstiges Sozialmilieu, Scheidung der Eltern, mangelnde emotionale Zuwendung, Misshandlungen) in einem Urmisstrauen resultieren und damit die späteren Beziehungen des Individuums zu seiner sozialen Umwelt stark beeinträchtigen.

* * *

Ur|ver|trau|en, das; -s (Psych.): aus der engen Mutter-Kind-Beziehung im Säuglingsalter hervorgegangenes natürliches Vertrauen des Menschen zu seiner Umwelt: Sexualtherapie ... schließt immer ein Stück Kindheitsanalyse ein, besonders im Hinblick auf die Entwicklung von U. und Körperkontakt (Missildine [Übers.], Kind 375).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urvertrauen — Das Urvertrauen ist ein Begriff, der in Biosoziologie, Psychologie und Psychoanalyse verwendet wird. Sein Bedeutungsumfang wie auch der Begriff selber sind häufig Gegenstand von Diskussionen. Inhaltsverzeichnis 1 Zwei differierende begriffliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Urvertrauen — Ur|ver|trau|en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urmisstrauen — Das Urvertrauen ist ein Begriff, der in Biosoziologie, Psychologie und Psychoanalyse verwendet wird. Sein Bedeutungsumfang wie auch der Begriff selber sind häufig Gegenstand von Diskussionen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffliche Entwicklung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Cakra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lage der Chakren im Körper nach Art …   Deutsch Wikipedia

  • Chakren — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lage der Chakren im Körper nach Art …   Deutsch Wikipedia

  • Sahasrara — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Lage der Chakren im Körper nach Art …   Deutsch Wikipedia

  • Asperger-Autismus — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aspergersyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aspie — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Atypischer Autismus — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”